Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Cookie-Einstellungen

Orgel

Im Jahre 1677 wurde eine Kollekte zur Beschaffung der ersten Orgel für die Pfarrkirche veranstaltet. Dieses Neugotische Orgelprospekt wurde nach Entwürfen von Schmitt-Friedrich geschaffen und erklang dann erstmals 1681. 1824 erfolgte durch Karl Hansen, Bamberg eine Teilung der vorhandenen Orgel in zwei Kästen mit Spieltisch in der Mitte. 1857 erfolgte eine Reparatur durch Bittner, Nürnberg und 1869 eine weitere Reparatur durch Josef Wiedemann, Bamberg. 1900 musste die Orgelbaufirma Wolf aus Bayreuth die Orgel erneuern. Pfarrer Max Larsch musste 1980 die Empore mit dem alten Balkengestühl erneuern. Mit der Kirchenrenovierung wurde in den restaurierten Orgelprospekt eine neue Orgel eingebaut. Es sei mit großer Dankbarkeit daran erinnert, dass einen großen Teil der Gesamtkosten (120.000 DM) Frau Margarete Wich aus Höfen durch eine Spende übernommen hat. Die Orgel stammt aus der Werkstatt des Nürnberger Orgelbaumeisters Volkmar Krätzer. Die Einweihung mit großem Kirchenkonzert fand am 29. Juni 1980 statt. Insgesamt können 1516 Pfeifen mit Hilfe von 16 Registern, Pedalen, zwei Manualen, mechanischen Schleifladen mit mechanischer Spieltraktur und elektrischer Registersteuerung zum Spielen gebracht werden. Die Pfeifenlängen reichen von 17 bis 510 Zentimeter. Der Spieltisch ist freistehend mit Blick zum Altar.

Mit der Neugestaltung der Kirche 2003 wurde an der Orgel ein weiterer Pfeifenstock mit 56 Pfeifen eingebaut. Dieses Trompetenregister hat einen mittelstarken, hellen Klang und befindet sich im 1. Manual.

Nur wenige Jahre später bereitete die „alte Technik“ immer häufiger Probleme, sodass nun 2021 eine weitere Erneuerung anstand. Inzwischen waren Volkmar Krätzer und sein Bruder verstorben, sodass nun die Orgelbauwerkstatt Thomas Eichfelder um ein Angebot gebeten wurde. Nach seiner Aufstellung vom 02.02.2021 belaufen sich die Kosten auf fast 54.000 Euro. So wurden die Gläubigen der Pfarrei um eine großzügige Spende gebeten, die aber nach den vielen Reparaturkosten in den Jahren zuvor keinen großen Erfolg brachte. Parallel wurden auch weitere Geldgeber für eine gründliche Erneuerung angeschrieben und um Spenden gebeten.

Im Frühjahr 2022 war es dann soweit, dass die Fa. Eichfelder loslegen konnte und zur Überbrückung wurde von der Fa. Eichfelder eine Ersatzorgel vor der Kanzel aufgebaut. Wenn auch die Beschaffung von Ersatzteilen und die notwendigen Reparaturen und Ergänzungen, die in der Werkstatt der Orgelbaufirma Eichfelder erfolgen mussten, Zeit brauchten, so können wir nun nach erfolgtem „Neuaufbau“ und klangliche Einstellungen sowie einem zusätzlich neuem „Geigenregister“ bereits zum 100-jährigen Bestehen des Gesangvereins Liederkranz Rattelsdorf am Sonntag, 31. Juli eine Orgel mit sehr guten Klang in unserer Pfarrkirche hören.