Seit 01.09.2021 war für die Pfarrei St. Peter und Paul in Rattelsdorf leitender Pfarrer Markus Schürer und Pfarrvikar Philipp Janek zuständig. Mit dem Rücktritt übernahm Philipp Janik komisarisch die Leitung. Pfarrvikar Janek wohnt im Rattelsdorfer Pfarrhaus, das vor dem Einzug saniert wurde.
Zur Pfarrgemeinde Sankt Peter und Paul in Rattelsdorf gehören auch Höfen, Höfenneusig und Freudeneck. Bei der letzten Pfarrgemeinderatswahl wurden 1673 Personen zur Wahl aufgefordert. Zwölf ordentliche und zwei hinzuberufene Mitglieder haben die zahlreichen Aktivitäten im Kirchenjahr aufgenommen. Der Kirchenrat besteht aus vier Mitgliedern, dem Pfarrer und dem Pfarrgemeinderatsvorsitzenden. Die Pfarrei hat einen Hausmeister, eine Messnerin, zwei Hilfsmessner, zwei Organisten und eine Jungorganistin. Zahlreiche Ehrenamtliche beteiligen sich am Lektorendienst und acht Kommunionhelfer/innen sowie sechs Wortgottesdienstleiterinnen stehen der Pfarrei zur Verfügung. Die Pfarrei hat zudem eine Kirchenband, die bei Familien- und Kindergottesdiensten auftritt. Hier wird zurzeit auch eine jugendliche Nachwuchsgruppe aufgebaut, die schon einige Male ihr Können präsentierte. Zu besonderen Kirchenanlässen singen der Gesangverein „Liederkranz“ und die Frauengruppe „Moments“. Kirchenparaden, Prozessionen und Flurumgänge werden von der Blaskappelle „Itzgrunder Musikanten“ angeführt. Bei allen Sakramentsprozessionen wird von Mitgliedern des Sankt Michaelsvereins der Baldachin getragen. Ebenso sind Mitglieder des St. Michaelsvereins bei der Pflege des Kirchplatzes ehrenamtlich tätig.
Unsere Kirchweih findet alljährlich vier Wochen nach Pfingsten statt. Fester Bestandteil im Kirchenjahr sind neben den Kirchenfesten das Patronatsfest Peter und Paul und die Ewige Anbetung, die zum Abschluss mit einer Lichterprozession um die Marienstatue beendet werden. Zudem finden im Pfarrheim regelmäßig „Donnerstagstreffs“ mit Senioren statt. Gerne besucht werden auch Fachvorträge im Pfarrheim, Missionsveranstaltungen zur Glaubenserneuerung, Einkehrtage, Aufbau und Betreuung von Jugend- und Ministrantengruppen, Unterstützung Mutter – Kind – Gruppen, Hausfrauenmessfeier, Seniorenbetreuung, Besuche von AWO-Bewohner, Zusammenarbeit der im Pfarreienverbund gehörigen Christen/innen und eine Seniorenfahrt im Herbst.
Am Karfreitag findet seit einigen Jahren in den Morgenstunden ein Kreuzweg statt, der am Marktplatz beginnt und sich über Höfen, Freudeneck, zurück über den Fahrradweg zum Käppela erstreckt und dann mit neun Stationen am Kreuz der Familie Derra endet. In Jahr 2009 nahmen über hundert Bürger/innen daran teil.